 
 
 
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche  oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen  Person. 
  Vorgenannte personenbezogene Angaben wie u.a. Ihr Name, Ihre  Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden bei uns nur erfasst, wenn  Sie von Ihnen bei der Kontaktaufnahme freiwillig gemacht werden. 
  Die von Ihnen so zur Verfügung gestellten personenbezogenen  Daten verwenden wir vertraulich und ausschließlich im Zusammenhang mit der  Bearbeitung Ihrer Anfrage oder in Erfüllung gesetzlicher bzw. uns übertragener  anwaltlicher Pflichten. Unbeschadet dessen 
  Auf konkrete Anfrage informieren wir Sie, welche Daten wir  über Ihre Person gespeichert haben. 
  Wenn Sie weitere Fragen hinsichtlich der Erhebung,  Speicherung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich  jederzeit an uns wenden. 
  Sollten Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular eine  Nachricht zukommen lassen wollen, weisen wir darauf hin, dass die  Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht immer gewährleistet  werden kann. E-Mails oder unverschlüsselt übertragene Formulardaten können  technikbedingt von Dritten eingesehen werden. 
  Wir bitten Sie daher, uns vorläufig vertrauliche Nachrichten  nur nach Rücksprache und ggf. fernmündlich, per Telefax oder per Post zukommen  zu lassen. 
Die von Ihren technischen Einrichtungen bei der  Internetnutzung neben Ihren bewußten Eingaben zusätzlich übertragenen Daten  (IP-Adresse der Hardware, Zeitstempel, abgefragte Bestandteile unserer  Internetseite, übermittelter Abfrage- bzw. Antwortstatus usw.) werden in einem  nach dem Stand der Internettechnik üblichen Umfang z.B. in Log-Dateien  gespeichert. Diese Daten werden nur soweit und solange gespeichert, wie dies  zur Gewährleistung der technischen Funktionen und technischen Sicherheit der  Systeme erforderlich ist. Hiernach werden die genannten Daten in regelmäßigen  zeitnahen Abständen gelöscht.